Jugendsozialarbeit

 

Im Rahmen eines "Offenen Treffs" bietet die Jugendsozialarbeit Kindern und jungen Menschen direkt im Stadtteil Büchenbach-Süd zahlreiche Bildungsangebote, Unterstützung und Beratung sowie eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten an.

Das Leitmotiv „Offen“ bringt dabei zum Ausdruck, dass alle Kinder und Jugendlichen mit allen ihren Anliegen und Themen willkommen sind und dass die Angebote unkompliziert wahrgenommen werden können.

 

famstp_01

Offener Treff im gowi 27
Goldwitzer Straße 27, 91056 Erlangen

 Montag

Jungengruppe 

In Kooperation mit der Jugendlernstube

16:30 - 18 Uhr

Dienstag

Offener Treff für Jugendliche ab 10 - 12 Jahren

Offener Treff für Jugendliche ab 12 Jahren

16 - 18 Uhr

18 - 20 Uhr

Mittwoch

Offener Treff für Jugendliche ab 12 Jahren

+ Unterstützung in Beruf und Schule in Koop. mit Chance 8/9+

17 - 20 Uhr

Donnerstag

Mädchentreff ab 11 Jahren

17 - 20 Uhr

Freitag

Fahrradwerkstatt
Für Jugendliche aus dem Stadtteil

Außerdem: wechselnde Ausflüge und Aktionen nach Absprache und auf Nachfrage

14 - 16 Uhr

*Je nach aktueller Infektionslage (Corona) muss das Angebot eingeschränkt oder verändert werden. In den Ferien und an Feiertagen kann das Angebot abweichen. Bei Fragen, auch allgemeiner Art am besten anrufen oder vorbeikommen:

OJSA Festnetz: (09131) 863546, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
LEWIN HANDY: 0151 28295640
KATRIN HANDY: 0171 5510522

 

Weitere Angebote der Jugendsozialarbeit in Büchenbach-Süd

  • Schul- und berufsorientierte Unterstützung

  • Mädchen- und Jungenarbeit

  • Erlebnis- und sportpädagogische Gruppenangebote

  • Beratung und Krisenintervention

  • Erlebnis- und sportpädagogische Gruppenangebote

  • Medienpädagogische und jugendkulturelle Angebote

  • Ausflüge, Fahrten und Projekte

  • Veranstaltungen innerhalb und außerhalb des Stadtteils

  • Projekt "Chance 8.9. Plus"

familienstuetzpunkt_01
*Zielgruppe: Jugendliche aus Büchenbach in der 8. und 9. Jahrgangsstufe, die hohen schulischen Förder- und Unterstützungsbedarf haben, aber bisher noch kein weiteres schulisches Angebot kontinuierlich annehmen. Plus = 10. Jahrgangsstufe Schulabbrecher, TeilnehmerInnen von beruflichen Maßnahmen, schulische Unterstützung von Auszubildenden und externen Schulabsolventen. Ziel: Erhöhung der Abschlussquote (Hauptschulabschluss, qualifizierender Hauptschulabschluss, Mittlere Reife (M10) und damit Steigerung der Chancen für den Zugang zu Ausbildung und Beruf.
nach oben
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.